Workshops mit SAG’S MULTI-Teilnehmerinnen
Fünf Teilnehmerinnen aus unterschiedlichen Jahrgängen des Redewettbewerbs haben sich im November 2024 je 2 Stunden Zeit genommen, um ihre Erfahrungen bei SAG’S MULTI zu schildern und mit dem Projektteam ausgewählte Fragen des Fragebogens zu besprechen. Dieser Austausch war besonders wertvoll, denn so konnten blinde Flecken erkannt, Formulierungen verbessert und Fragen angepasst werden. Durch das Gespräch wurde außerdem deutlich, dass SAG’S MULTI auf sehr unterschiedliche Art mit vielfältigen Erlebnissen und Lebensgeschichten verflochten ist.
Das Projektteam bedankt sich herzlichst bei den Teilnehmerinnen für ihre kostbare Zeit!
Workshops mit Schüler*innen der Gymnasien Henriettenplatz und Albertgasse
Um die Schüler*innen der Partnerschulen auf die Interviews vorzubereiten, fanden im Vorfeld jeweils drei Workshops im Zeitraum von November 2024 bis März 2025 statt. Der erste Workshop hatte zwei zentrale Zielsetzungen. Einerseits sollten sich die Schüler*innen mit dem Format SAG’S MULTI bekanntmachen. Andererseits setzten sie sich mit Mehrsprachigkeit und ihren eigenen Sprachen in Form eines Sprachenporträts auseinander. Im zweiten Workshop lag der Fokus auf dem theoretischen Rahmen des semi-strukturierten narrativen Interviews sowie der Erarbeitung von geeigneten Fragen für die Interviews mit den SAG’S MULTI-Teilnehmer*innen. Der dritte Workshop diente schließlich dem Kennenlernen des Interviewsettings, der Durchführung von Probeinterviews und der Vorbereitung auf die Interviewpartner*innen der Schüler*innen.
Das Projektteam bedankt sich herzlichst bei der jeweiligen Direktion, den involvierten Lehrkräften sowie den Schüler*innen für die aktive Teilnahme.
Workshop an der Universität Wien
Im Juni 2025 wurden die Schüler*innen der Partnerschulen dazu eingeladen, im Rahmen eines abschließenden Workshops die Universität Wien kennenzulernen. Das Ziel davon war es, den Schüler*innen die Arbeit von Wissenschaftler*innen näherzubringen. Im Laufe eines Vormittags führten die Schüler*innen Kurzinterviews mit Menschen an der Universität Wien und befragten sie hinsichtlich ihrer Mehrsprachigkeit. Außerdem wurde ein die Methode des Linguistic Landscapes am Hauptgebäude der Universität Wien ausprobiert. Zum Schluss durften die Schüler*innen eine kurze mehrsprachige Rede schreiben und halten.