Hannes Schweiger ist Assoziierter Professor am Institut für Germanistik (Fachbereich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache) sowie am Zentrum für Lehrer*innenbildung der Universität Wien. Davor vertrat er die Professur Deutsch als Fremdsprache an der TU Dresden, war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Literaturarchiv und Literaturmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek und unterrichtete Deutsch und Englisch am BRgORg Henriettenplatz in Wien sowie Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in der Erwachsenenbildung.
Seine Schwerpunkte sind literarisches, ästhetisches und kulturreflexives Lernen im Sprachunterricht; Mehrsprachigkeit; migrationspädagogische Perspektiven; sprachliche Bildung und Sprachenförderung in der Schule.
https://www.germ.univie.ac.at/hannes-schweiger/
Kontakt: hannes.schweiger@univie.ac.at
Jelena Altomare ist PraeDoc-Mitarbeiterin. Nach dem BA-Studium Transkulturelle Kommunikation (Deutsch, Bosnisch/Kroatisch/Serbisch, Französisch) an der Universität Wien absolvierte sie das MA-Studium Deutsch als Fremd-/Zweitsprache. In ihrer Masterarbeit setzte sie sich mit den Begriffen „Migrationshintergrund“ und „Hochbegabung“ aus einer intersektionalen Perspektive auseinander. Nach ihrem Abschluss hielt sie Deutschkurse für diverse Zielgruppen und konzipierte Lehrmaterial für Online-Sprachkurse im medizinischen Sektor. Zusätzlich hat sie den Zertifikatskurs für Lehrkräfte mit Fluchthintergrund (Postgraduate Center Uni Wien) und das daran geknüpfte Erasmus+ Projekt R/EQUAL wissenschaftlich und organisatorisch unterstützt.
Ihr Forschungsinteressen umfassen Sprachbiografien, Sprachrepertoires, soziale Ungleichheit und Mehrsprachigkeit.
Kontakt: jelena.altomare@univie.ac.at
Miriam Weidl ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Postdoktorandin an der Universität Wien, Österreich, und arbeitet im Rahmen des SAG'S MULTI-Projekts am Institut für Germanistik. In ihrer Rolle innerhalb von SAG'S MULTI konzentriert sie sich auf die Nutzung von Mehrsprachigkeit in mehrsprachigen Forschungskontexten und erforscht deren positive Auswirkungen auf den Unterricht von Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (DaF/DaZ). Außerdem ist sie Postdoktorandin und Co-Investigatorin im Udele-Projekt am Institut für Anglistik und Amerikanistik der Universität Wien. Davor war sie Postdoktorandin an der Universität Helsinki, Finnland, wo sie über small-scale multilingualism im Senegal forschte. Weidl promovierte in Soziolinguistik an der SOAS, University of London. Ihre Forschungsinteressen umfassen Mehrsprachigkeit, Translanguaging und Bildung, mit einem besonderen Schwerpunkt auf ethnografischen Ansätzen zu Sprachpraktiken, Sprachideologien und sprachlicher Vielfalt in pädagogischen und sozialen Kontexten.
Kontakt: miriam.weidl@univie.ac.at
Amina Račević ist studentische Mitarbeiterin im SAG’S MULTI-Projekt und studiert im Master Lehramt für die Fächer Deutsch sowie Geschichte und politische Bildung. Weiters ist sie als Forschungsassistenz im Udele-Projekt am Institut für Anglistik und Amerikanistik der Universität Wien tätig, welches Bildungsungleichheit im Englischunterricht untersucht. Ihre Interessen liegen in der Förderung von Bildungsgerechtigkeit durch Mehrsprachigkeit sowie Identität im Kontext von Sprache. In ihrer Bachelorarbeit untersuchte sie die Identitätskonstruktionen mehrsprachiger postmigrantischer Studierender in Wien.
Kontakt: amina.racevic@univie.ac.at
Hannes Schweiger ist Assoziierter Professor am Institut für Germanistik (Fachbereich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache) sowie am Zentrum für Lehrer*innenbildung der Universität Wien. Davor vertrat er die Professur Deutsch als Fremdsprache an der TU Dresden, war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Literaturarchiv und Literaturmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek und unterrichtete Deutsch und Englisch am BRgORg Henriettenplatz in Wien sowie Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in der Erwachsenenbildung.
Seine Schwerpunkte sind literarisches, ästhetisches und kulturreflexives Lernen im Sprachunterricht; Mehrsprachigkeit; migrationspädagogische Perspektiven; sprachliche Bildung und Sprachenförderung in der Schule.
https://www.germ.univie.ac.at/hannes-schweiger/
Kontakt: hannes.schweiger@univie.ac.at
Jelena Altomare ist PraeDoc-Mitarbeiterin. Nach dem BA-Studium Transkulturelle Kommunikation (Deutsch, Bosnisch/Kroatisch/Serbisch, Französisch) an der Universität Wien absolvierte sie das MA-Studium Deutsch als Fremd-/Zweitsprache. In ihrer Masterarbeit setzte sie sich mit den Begriffen „Migrationshintergrund“ und „Hochbegabung“ aus einer intersektionalen Perspektive auseinander. Nach ihrem Abschluss hielt sie Deutschkurse für diverse Zielgruppen und konzipierte Lehrmaterial für Online-Sprachkurse im medizinischen Sektor. Zusätzlich hat sie den Zertifikatskurs für Lehrkräfte mit Fluchthintergrund (Postgraduate Center Uni Wien) und das daran geknüpfte Erasmus+ Projekt R/EQUAL wissenschaftlich und organisatorisch unterstützt.
Ihr Forschungsinteressen umfassen Sprachbiografien, Sprachrepertoires, soziale Ungleichheit und Mehrsprachigkeit.
Kontakt: jelena.altomare@univie.ac.at
Miriam Weidl ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Postdoktorandin an der Universität Wien, Österreich, und arbeitet im Rahmen des SAG'S MULTI-Projekts am Institut für Germanistik. In ihrer Rolle innerhalb von SAG'S MULTI konzentriert sie sich auf die Nutzung von Mehrsprachigkeit in mehrsprachigen Forschungskontexten und erforscht deren positive Auswirkungen auf den Unterricht von Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (DaF/DaZ). Außerdem ist sie Postdoktorandin und Co-Investigatorin im Udele-Projekt am Institut für Anglistik und Amerikanistik der Universität Wien. Davor war sie Postdoktorandin an der Universität Helsinki, Finnland, wo sie über small-scale multilingualism im Senegal forschte. Weidl promovierte in Soziolinguistik an der SOAS, University of London. Ihre Forschungsinteressen umfassen Mehrsprachigkeit, Translanguaging und Bildung, mit einem besonderen Schwerpunkt auf ethnografischen Ansätzen zu Sprachpraktiken, Sprachideologien und sprachlicher Vielfalt in pädagogischen und sozialen Kontexten.
Kontakt: miriam.weidl@univie.ac.at
Amina Račević ist studentische Mitarbeiterin im SAG’S MULTI-Projekt und studiert im Master Lehramt für die Fächer Deutsch sowie Geschichte und politische Bildung. Weiters ist sie als Forschungsassistenz im Udele-Projekt am Institut für Anglistik und Amerikanistik der Universität Wien tätig, welches Bildungsungleichheit im Englischunterricht untersucht. Ihre Interessen liegen in der Förderung von Bildungsgerechtigkeit durch Mehrsprachigkeit sowie Identität im Kontext von Sprache. In ihrer Bachelorarbeit untersuchte sie die Identitätskonstruktionen mehrsprachiger postmigrantischer Studierender in Wien.
Kontakt: amina.racevic@univie.ac.at